Logo Logo Logo Logo Logo
  • Insolvenzverwaltung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenzverwaltung
  • Insolvenz und Sanierung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenz und Sanierung
  • Schuldnerberatung
    • Vorgehensweise
    • Fachartikel zu Schuldnerberatung
  • Insolvenzplan
    • Schnell schuldenfrei
    • Fachartikel zu Insolvenzplan
  • Coaching
    • Hilfe in Krisensituationen
    • Fachartikel zu Coaching
  • Ihr Berater
  • Kontakt
  • Insolvenzverwaltung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenzverwaltung
  • Insolvenz und Sanierung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenz und Sanierung
  • Schuldnerberatung
    • Vorgehensweise
    • Fachartikel zu Schuldnerberatung
  • Insolvenzplan
    • Schnell schuldenfrei
    • Fachartikel zu Insolvenzplan
  • Coaching
    • Hilfe in Krisensituationen
    • Fachartikel zu Coaching
  • Ihr Berater
  • Kontakt

02.01.2019 Die Steuerbefreiung für Sanierungserträge ist zurück

von Carsten Lange

Mit einem Jahreswechsel wird die Frage in den Fokus gerückt: Was ändert sich bzw. was hat sich geändert? Zufällig in den Zeitraum dieser Fragestellung fällt Umstand, dass der Bundesrat am...

Weiterlesen

12.04.2018 Ausnahmen von der Ersatzpflicht des Geschäftsführers nach § 64 S. 2 GmbHG

von Carsten Lange

Die Ersatzpflicht der Geschäftsführer einer GmbH im Falle einer verspäteten Stellung eines Insolvenzantrages ist zwischenzeitlich ein scharfes Schwert der Insolvenzverwalter geworden. Dabei ist der Umfang dieser Ersatzpflicht aufgrund einer BGH-Rechtsprechung...

Weiterlesen

05.04.2018 Steuerliche Rückwirkung der Restschuldbefreiung auf den Zeitpunkt der Betriebsaufgabe

von Carsten Lange

Der Titel dieser Ausführung klingt unspektakulär; die wirtschaftlichen Auswirkungen der nachfolgend geschilderten Rechtsprechung können erheblich sein. Der betreffende Leitsatz einer Entscheidung des Bundesfinanzhofes mit Urteil vom 13.12.2016 (Az. X R...

Weiterlesen

05.04.2018 Zur Vermeidung der Geschäftsführerhaftung wegen Steuerverbindlichkeiten ist Aktivität gefordert

von Carsten Lange

Die beiden folgenden Urteile zeigen, dass GmbH-Geschäftsführer auch nach der Stellung eines Insolvenzantrages in dem sich daran anschließenden Insolvenzeröffnungsverfahren und sodann Insolvenzverfahren aktiv und wachsam bleiben müssen, um eine eigene...

Weiterlesen

12.02.2018 Steuerrechtliche Haftung eines Geschäftsführers auch bei Insolvenzantrag

von Carsten Lange

Die Folge eines Insolvenzantrages ist bei fortbestehendem Geschäftsbetrieb in der Regel die Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters durch das Insolvenzgericht. In der Vielzahl der Fälle wird angeordnet, dass Verfügungen der Schuldnerin...

Weiterlesen

30.01.2018 Die „Rettung“ der Immobilie aus der Insolvenz: Auch sie birgt ein Risiko

von Carsten Lange

Dieses Risiko tritt deutlich zu tage in einer Entscheidung des OLG Düsseldorf vom 02.03.2017 (ZIP 2018, 36 f.). Der dort vom Oberlandesgericht zu entscheidende Sachverhalt findet sich in vielen Insolvenzverfahren...

Weiterlesen

07.12.2017 Zeit zur Selbstreflexion – Gegen den Zwang zum schnellen Handeln in Sanierung

von Carsten Lange

In der Ausgabe 04/17 der return – Magazin für Transformation und Turnaround – erschien ein Fachartikel von Wirtschaftsmediator, Coach und Rechtsanwalt Carsten Lange mit dem Titel „Zeit zur...

Weiterlesen

26.10.2017 Ein BGH-Urteil zu Zwangsvollstreckung sorgt für neue Arbeit

von Carsten Lange

Der Sachverhalt, den der Bundesgerichtshof mit seinem Urteil vom 21.09.2017 (IX ZR 40/17) zu entscheiden hatte, war denkbar einfach und tritt in dieser Konstellation sicherlich häufig im Zuge von Insolvenzverfahren...

Weiterlesen

26.09.2017 Scheitern: Wie können wir damit umgehen?

von Carsten Lange

Das Thema „Scheitern“ hat sich zu einem medialen Dauerthema – mit weiteren Aufstiegschancen – entwickelt. Wenn man bei google nach „Literatur zum Scheitern“ sucht, erhält man hierzu über 10 Seiten...

Weiterlesen

11.09.2017 Die Haftung nach § 64 GmbHG bleibt für Geschäftsführer gefährlich

von Carsten Lange

Zu diesem Ergebnis muss man kommen, wenn man das Urteil des Bundesgerichtshofes vom 04.07.2017 (Az. II ZR 319/15) liest. Es betrifft ein Klageverfahren eines Insolvenzverwalters gegenüber einem director einer englischen...

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Kontakt . Impressum . Datenschutz