Logo Logo Logo Logo Logo
  • Insolvenzverwaltung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenzverwaltung
  • Insolvenz und Sanierung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenz und Sanierung
  • Schuldnerberatung
    • Vorgehensweise
    • Fachartikel zu Schuldnerberatung
  • Insolvenzplan
    • Schnell schuldenfrei
    • Fachartikel zu Insolvenzplan
  • Coaching
    • Hilfe in Krisensituationen
    • Fachartikel zu Coaching
  • Ihr Berater
  • Kontakt
  • Insolvenzverwaltung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenzverwaltung
  • Insolvenz und Sanierung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenz und Sanierung
  • Schuldnerberatung
    • Vorgehensweise
    • Fachartikel zu Schuldnerberatung
  • Insolvenzplan
    • Schnell schuldenfrei
    • Fachartikel zu Insolvenzplan
  • Coaching
    • Hilfe in Krisensituationen
    • Fachartikel zu Coaching
  • Ihr Berater
  • Kontakt

14.01.2016 Pfändung von Smartphones, Laptops und Tablets – unter welchen Voraussetzungen ist dies möglich?

von Carsten Lange

Die Statussymbole ändern sich. Die Bedeutung, die früher ein Auto hatte, hat bei vielen Menschen heute eher das Smartphone oder der Laptop. In diese Statussymbole wird investiert. Damit stellt sich die...

Weiterlesen

04.01.2016 Unmittelbare Zahlungen eines Insolvenzschuldners an seine Gläubiger

von Carsten Lange

Ein Insolvenzverfahren hat den Zweck, dass alle Insolvenzgläubiger in gleicher Höhe befriedigt werden. Zu diesem Zweck melden die Insolvenzgläubiger ihre Forderungen zur Insolvenztabelle an und erhalten in gleicher Höhe am...

Weiterlesen

14.09.2015 Verbraucherinsolvenz- oder Regelinsolvenz-Verfahren für GmbH-Geschäftsführer?

von Carsten Lange

Die Insolvenz einer GmbH bleibt oft nicht auf die wirtschaftliche Situation der GmbH beschränkt, sondern trifft auch ihren Geschäftsführer. Durch in der Vergangenheit nicht erhaltene Gehaltszahlungen, private Haftung für Verbindlichkeiten...

Weiterlesen

27.08.2015 Wann bleiben Kinder bei der Berechnung der Pfändungsfreigrenzen unberücksichtigt?

von Carsten Lange

Diese Frage stellt sich sowohl in den Fällen der Pfändung von Arbeitseinkommen als auch in der Situation einer Insolvenz. Im Falle der Lohnpfändung und der Insolvenz seines Arbeitnehmers hat der...

Weiterlesen

13.07.2015 BGH VII ZR 19/14: Außerordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses in der Verbraucherinsolvenz

von Carsten Lange

Der für Mietrechtsfragen zuständige 8. Senat des Bundesgerichtshofes hat mit Urteil vom 17.06.2015 (BGH Az. VII ZR 19/14) entschieden, dass die Kündigungssperre nach § 112 Nr. 1 InsO nach Wirksamwerden...

Weiterlesen

16.03.2015 Freigabe des Geschäftsbetriebes bei Insolvenz

von Carsten Lange

Eine Frage, die selbstständig Tätige in wirtschaftlich schwierigen Zeiten beschäftigt, ist die Thematik, wie es ihnen gelingt, ihre selbstständige Erwerbstätigkeit trotz notwendiger Insolvenz aufrechtzuerhalten. Auf der einen Seite steht das...

Weiterlesen

13.11.2013 Stress im Beruf durch fehlende Kommunikation?

von Carsten Lange

Hat das etwas miteinander zu tun? Nach einer aktuell vorliegenden und von der Techniker Krankenkasse in Auftrag gegebenen Umfrage empfinden 6 von 10 Deutschen ihr Leben als stressig. 61 % geben...

Weiterlesen

25.07.2012 Neuregelung Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiungsverfahren

von Carsten Lange

Das Bundeskabinett hat am 18.07.2012 einen Gesetzentwurf zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens beschlossen. Damit wird nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG), das am 01.03.2012 in Kraft...

Weiterlesen
  • 1
  • 2

Kontakt . Impressum . Datenschutz