Logo Logo Logo Logo Logo
  • Insolvenzverwaltung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenzverwaltung
  • Insolvenz und Sanierung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenz und Sanierung
  • Schuldnerberatung
    • Vorgehensweise
    • Fachartikel zu Schuldnerberatung
  • Insolvenzplan
    • Schnell schuldenfrei
    • Fachartikel zu Insolvenzplan
  • Coaching
    • Hilfe in Krisensituationen
    • Fachartikel zu Coaching
  • Ihr Berater
  • Kontakt
  • Insolvenzverwaltung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenzverwaltung
  • Insolvenz und Sanierung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenz und Sanierung
  • Schuldnerberatung
    • Vorgehensweise
    • Fachartikel zu Schuldnerberatung
  • Insolvenzplan
    • Schnell schuldenfrei
    • Fachartikel zu Insolvenzplan
  • Coaching
    • Hilfe in Krisensituationen
    • Fachartikel zu Coaching
  • Ihr Berater
  • Kontakt

07.09.2015 Liquidieren oder Insolvenzantrag – Vorteile und Nachteile

von Carsten Lange

Die Gretchenfrage des Geschäftsführers einer mittelständischen GmbH: Liquidieren oder Insolvenzantrag – was ist für mich persönlich finanziell günstiger? Zwischen „inhabergeführten“ GmbHs und Firmen mit Fremdgeschäftsführung gibt es einen wesentlichen Unterschied: Der...

Weiterlesen

27.08.2015 Wann bleiben Kinder bei der Berechnung der Pfändungsfreigrenzen unberücksichtigt?

von Carsten Lange

Diese Frage stellt sich sowohl in den Fällen der Pfändung von Arbeitseinkommen als auch in der Situation einer Insolvenz. Im Falle der Lohnpfändung und der Insolvenz seines Arbeitnehmers hat der...

Weiterlesen

13.07.2015 BGH VII ZR 19/14: Außerordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses in der Verbraucherinsolvenz

von Carsten Lange

Der für Mietrechtsfragen zuständige 8. Senat des Bundesgerichtshofes hat mit Urteil vom 17.06.2015 (BGH Az. VII ZR 19/14) entschieden, dass die Kündigungssperre nach § 112 Nr. 1 InsO nach Wirksamwerden...

Weiterlesen

10.06.2015 Verringerte Haftungsgefahr für Geschäftsführer bei Insolvenzverschleppung

von Carsten Lange

Der Wortlaut der betreffenden Stelle im Gesetz (§ 64 S. 1 GmbHG) lautet: „Die Geschäftsführer sind der Gesellschaft zum Ersatz von Zahlungen verpflichtet, die nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft oder...

Weiterlesen

04.05.2015 Als Arzt in der Insolvenz mit freigegebener Praxis

von Carsten Lange

Mit der Freigabe des Geschäftsbetriebes an den Schuldner in der Insolvenz kann der Insolvenzschuldner wieder eigenverantwortlich und selbstständig seinen Geschäftsbetrieb – trotz bestehenden Insolvenzverfahrens – fortführen. Wie in dem Standpunkt...

Weiterlesen

16.03.2015 Freigabe des Geschäftsbetriebes bei Insolvenz

von Carsten Lange

Eine Frage, die selbstständig Tätige in wirtschaftlich schwierigen Zeiten beschäftigt, ist die Thematik, wie es ihnen gelingt, ihre selbstständige Erwerbstätigkeit trotz notwendiger Insolvenz aufrechtzuerhalten. Auf der einen Seite steht das...

Weiterlesen

05.11.2014 Schuldbefreiung durch Insolvenzplan von Forderungen aus unerlaubter Handlung

von Carsten Lange

Von der sogenannten Restschuldbefreiung in einem Insolvenzverfahren ausgenommen sind Schulden aus einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung, z.B. eines Schadensersatzanspruches aufgrund eines Betrugsdeliktes. Was alles zu diesen ausgenommenen Forderungen gehört, finden...

Weiterlesen

24.06.2014 Schuldenbefreiung durch Privatinsolvenz-Planverfahren: Neu ab 01.07.2014

von Carsten Lange

Im vergangenen Jahr wurden Reformen des Insolvenzrechtes beschlossen. Einige dieser Gesetzesänderungen treten zum 01.07.2014 in Kraft. Hierzu gehört die Möglichkeit, in allen laufenden und zukünftigen Verbraucherinsolvenzverfahren eine Schuldenbefreiung durch ein...

Weiterlesen

13.11.2013 Stress im Beruf durch fehlende Kommunikation?

von Carsten Lange

Hat das etwas miteinander zu tun? Nach einer aktuell vorliegenden und von der Techniker Krankenkasse in Auftrag gegebenen Umfrage empfinden 6 von 10 Deutschen ihr Leben als stressig. 61 % geben...

Weiterlesen

11.06.2013 Neues Insolvenzrecht für Privatpersonen ab Juli 2014

von Carsten Lange

Der Bundestag hat am 16. Mai Änderungen zum Insolvenzrecht beschlossen. Dieses neue Insolvenzrecht, das am 01. Juli 2014 in Kraft tritt, bringt sowohl Vorteile für die Schuldner als auch die...

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Kontakt . Impressum . Datenschutz