Logo Logo Logo Logo Logo
  • Insolvenzverwaltung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenzverwaltung
  • Insolvenz und Sanierung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenz und Sanierung
  • Schuldnerberatung
    • Vorgehensweise
    • Fachartikel zu Schuldnerberatung
  • Insolvenzplan
    • Schnell schuldenfrei
    • Fachartikel zu Insolvenzplan
  • Coaching
    • Hilfe in Krisensituationen
    • Fachartikel zu Coaching
  • Ihr Berater
  • Kontakt
  • Insolvenzverwaltung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenzverwaltung
  • Insolvenz und Sanierung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenz und Sanierung
  • Schuldnerberatung
    • Vorgehensweise
    • Fachartikel zu Schuldnerberatung
  • Insolvenzplan
    • Schnell schuldenfrei
    • Fachartikel zu Insolvenzplan
  • Coaching
    • Hilfe in Krisensituationen
    • Fachartikel zu Coaching
  • Ihr Berater
  • Kontakt

02.11.2022 „Vier-Stichtage-Liquiditätsbetrachtung“: Geschäftsführer sollten diesen Begriff im Hinterkopf behalten

von Carsten Lange

Wann liegt eine Zahlungsunfähigkeit vor und wie kann sie vom Insolvenzverwalter zur Geltendmachung von Haftungsansprüchen gegenüber Geschäftsführern/Vorständen dargelegt werden?...

Weiterlesen
insolvenzberatung

09.07.2021 Die Rechtsprechung des BGH zur Vorsatzanfechtung

von Carsten Lange

Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Vorsatzanfechtung erhält eine neue Ausrichtung… so schreibt es der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 06.05.2021. Was wird neu ausgerichtet und hat es praktische Relevanz?...

Weiterlesen

26.10.2017 Ein BGH-Urteil zu Zwangsvollstreckung sorgt für neue Arbeit

von Carsten Lange

Der Sachverhalt, den der Bundesgerichtshof mit seinem Urteil vom 21.09.2017 (IX ZR 40/17) zu entscheiden hatte, war denkbar einfach und tritt in dieser Konstellation sicherlich häufig im Zuge von Insolvenzverfahren...

Weiterlesen

08.08.2017 Anfechtungsrisiko vermeiden dank schneller Zwangsvollstreckung

von Carsten Lange

Die schnell durchgeführte Zwangsvollstreckung bleibt ein guter Rat für Gläubiger zur Vermeidung des Anfechtungsrisikos. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Vorsatzanfechtung ist weiterhin schwer zu durchschauen. So bleibt es tendenziell eine...

Weiterlesen

12.02.2016 Gespeicherte Daten bei SCHUFA und anderen Auskunfteien – Ihre Rechte und Ansprüche

von Carsten Lange

Das Geschäft der Auskunfteien und die Methode des Scoring/Ratings gibt es schon sehr lange. Die ersten Ratingversuche wurden bereits 1868 von Henry Varnum Poor publiziert. Darin wurden potenzielle Anleger über...

Weiterlesen

29.01.2016 Insolvenz des Bauträgers: Was passiert mit den Forderungen des Subunternehmers?

von Carsten Lange

Fällt ein Bauträger in die Insolvenz, stellt die offene Forderung seines Subunternehmers eine Insolvenzforderung dar, die im Insolvenzverfahren zur Insolvenztabelle angemeldet werden kann. Das alleine wird bereits zu einem wirtschaftlichen...

Weiterlesen
insolvenzberatung

28.10.2015 Ratenzahlungsvereinbarungen mit Kunden: Die Gefahr der Vorsatzanfechtung sitzt mit am Tisch

von Carsten Lange

Anfechtungsschreiben von Insolvenzverwaltern sind äußerst unbeliebte Post. Mit der Anfechtung fordert ein Insolvenzverwalter eine Leistung des Insolvenzschuldners an die Insolvenzmasse zurück. Zu dem Thema der Vorsatzanfechtung (§ 133 InsO) gibt es...

Weiterlesen

27.08.2015 Wann bleiben Kinder bei der Berechnung der Pfändungsfreigrenzen unberücksichtigt?

von Carsten Lange

Diese Frage stellt sich sowohl in den Fällen der Pfändung von Arbeitseinkommen als auch in der Situation einer Insolvenz. Im Falle der Lohnpfändung und der Insolvenz seines Arbeitnehmers hat der...

Weiterlesen

13.07.2015 BGH VII ZR 19/14: Außerordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses in der Verbraucherinsolvenz

von Carsten Lange

Der für Mietrechtsfragen zuständige 8. Senat des Bundesgerichtshofes hat mit Urteil vom 17.06.2015 (BGH Az. VII ZR 19/14) entschieden, dass die Kündigungssperre nach § 112 Nr. 1 InsO nach Wirksamwerden...

Weiterlesen

04.05.2015 Als Arzt in der Insolvenz mit freigegebener Praxis

von Carsten Lange

Mit der Freigabe des Geschäftsbetriebes an den Schuldner in der Insolvenz kann der Insolvenzschuldner wieder eigenverantwortlich und selbstständig seinen Geschäftsbetrieb – trotz bestehenden Insolvenzverfahrens – fortführen. Wie in dem Standpunkt...

Weiterlesen
  • 1
  • 2

Kontakt . Impressum . Datenschutz