Logo Logo Logo Logo Logo
  • Insolvenz und Sanierung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenz und Sanierung
  • Schuldnerberatung
    • Vorgehensweise
    • Fachartikel zu Schuldnerberatung
  • Insolvenzplan
    • Schnell schuldenfrei
    • Fachartikel zu Insolvenzplan
  • Coaching
    • Hilfe in Krisensituationen
    • Fachartikel zu Coaching
  • Ihr Berater
  • Kontakt
  • Insolvenz und Sanierung
    • Problematik
    • Fachartikel zu Insolvenz und Sanierung
  • Schuldnerberatung
    • Vorgehensweise
    • Fachartikel zu Schuldnerberatung
  • Insolvenzplan
    • Schnell schuldenfrei
    • Fachartikel zu Insolvenzplan
  • Coaching
    • Hilfe in Krisensituationen
    • Fachartikel zu Coaching
  • Ihr Berater
  • Kontakt
insolvenzberatung

08.02.2022 Liquiditätsplanung für eine insolvenzrechtliche Eigenverwaltung

von Carsten Lange

Vieles wird immer detaillierter und umfangreicher geregelt. Dies gilt auch für die Voraussetzungen, die ein Antrag auf insolvenzrechtliche Eigenverwaltung erfüllen muss. Diese sind geregelt in § 270a InsO und für...

Weiterlesen
insolvenzberatung

06.09.2021 Schadensersatz von GmbH-Geschäftsführer wegen verspäteter Stellung eines Insolvenzantrages

von Carsten Lange

Der Leitsatz in dem Urteil des Bundesgerichtshofes vom 27.07.2021 (AZ: II ZR 164/20) ist deutlich formuliert: „Die vorsätzliche Insolvenzverschleppung in der Absicht, das als unabwendbar erkannte Ende eines Unternehmens solange wie...

Weiterlesen
insolvenzberatung

19.08.2021 Start-up-Geschäftsführer und die Insolvenzantragspflicht

von Carsten Lange

Ist die Zusage oder die Erwartung, weitere finanzielle Mittel aus dem Gesellschafterkreis für das Unternehmen zu erhalten, so wahrscheinlich und verbindlich, dass dieser Betrag in eine Liquiditätsplanung eingestellt werden kann...

Weiterlesen
insolvenzberatung

10.05.2021 Sicherung der Gläubigerrechte in der Insolvenz eines Einzelhändlers

von Carsten Lange

Wichtig ist für Lieferanten, dass sie im Hinblick auf das Insolvenzrisiko ihrer Kunden aus dem Einzelhandel ihre Rechte als Gläubiger sichern oder bereits gesichert haben....

Weiterlesen

16.10.2020 Schadensersatz eines GmbH-Geschäftsführers wegen verspäteter Stellung eines Insolvenzantrages: Ein Lichtblick für Gläubiger

von Carsten Lange

Einen Lichtblick für Gläubiger bei der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gegenüber GmbH-Geschäftsführern, die den Insolvenzantrag verspätet gestellt haben, zeigt ein Urteil des OLG Karlsruhe vom 09.09.2020 (Az. 6 U 109/19 -ZInsO...

Weiterlesen

04.08.2020 Eigenverwaltung und Anfechtung: Wie verhindere ich als Gläubiger das Anfechtungsrisiko?

von Carsten Lange

Ist ein Insolvenzantrag gestellt und ein vorläufiger Insolvenzverwalter oder im Falle der Eigenverwaltung ein vorläufiger Sachwalter bestellt, erhalten die Vertragspartner des insolventen Unternehmens die dem Inhalte nach bekannten Schreiben: Das...

Weiterlesen

12.04.2018 Ausnahmen von der Ersatzpflicht des Geschäftsführers nach § 64 S. 2 GmbHG

von Carsten Lange

Die Ersatzpflicht der Geschäftsführer einer GmbH im Falle einer verspäteten Stellung eines Insolvenzantrages ist zwischenzeitlich ein scharfes Schwert der Insolvenzverwalter geworden. Dabei ist der Umfang dieser Ersatzpflicht aufgrund einer BGH-Rechtsprechung...

Weiterlesen

05.04.2018 Steuerliche Rückwirkung der Restschuldbefreiung auf den Zeitpunkt der Betriebsaufgabe

von Carsten Lange

Der Titel dieser Ausführung klingt unspektakulär; die wirtschaftlichen Auswirkungen der nachfolgend geschilderten Rechtsprechung können erheblich sein. Der betreffende Leitsatz einer Entscheidung des Bundesfinanzhofes mit Urteil vom 13.12.2016 (Az. X R...

Weiterlesen

05.04.2018 Zur Vermeidung der Geschäftsführerhaftung wegen Steuerverbindlichkeiten ist Aktivität gefordert

von Carsten Lange

Die beiden folgenden Urteile zeigen, dass GmbH-Geschäftsführer auch nach der Stellung eines Insolvenzantrages in dem sich daran anschließenden Insolvenzeröffnungsverfahren und sodann Insolvenzverfahren aktiv und wachsam bleiben müssen, um eine eigene...

Weiterlesen

12.02.2018 Steuerrechtliche Haftung eines Geschäftsführers auch bei Insolvenzantrag

von Carsten Lange

Die Folge eines Insolvenzantrages ist bei fortbestehendem Geschäftsbetrieb in der Regel die Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters durch das Insolvenzgericht. In der Vielzahl der Fälle wird angeordnet, dass Verfügungen der Schuldnerin...

Weiterlesen
  • 1
  • 2

Kontakt . Impressum . Datenschutz