A UNIT OF DHK.LAW
Fachanwalt Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung
  • Sanierung und Insolvenzplan
  • Schuldnerberatung
  • Insights
  • Aus dem Alltag
  • Kanzlei
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Unsere INSIGHTS geben einen schnellen Einblick in aktuelle und relevante wirtschaftliche Themen aus rechtlicher Perspektive. Nicht zu kompliziert, aber tief genug, um Verständnis zu schaffen und Entscheidungsgrundlagen  für Ihr Unternehmen zu schaffen.

  • Headlines
    • Insolvenzverwaltung
    • Sanierung und Insolvenzplan
    • Schuldnerberatung
× Filter zurücksetzen

Insolvenzverwaltung

Unsere Kernaufgabe in der Insolvenzverwaltung ist die effektive und nachhaltige Restrukturierung von Unternehmen jeglicher Größe. Rechtsanwalt Carsten Lange verfügt als Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht und Bankkaufmann über die Qualifikation und langjährige Erfahrung, um mit unternehmerischem Ansatz in Schieflage geratene Betriebe und Konzerne marktgerecht neu auszurichten.

× Filter zurücksetzen

Sanierung und Insolvenzplan

Primäres Anliegen ist die Verhinderung der Insolvenz von Unternehmen durch vorbeugende Beratung und Sanierung im Vorfeld bei Auftreten von wirtschaftlichen Problemen.

× Filter zurücksetzen

Schuldnerberatung

Die Ursachen für wirtschaftliche Probleme sind vielfältig. Arbeitslosigkeit, Scheidung, Krankheit oder die wirtschaftliche Schieflage der eigenen Firma können der Grund für eine Zahlungsunfähigkeit und damit verbundene Probleme mit Gläubigern sein.

  • Insolvenzverwaltung

D&O-Versicherung und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzverschleppung – Was Geschäftsführer jetzt wissen müssen

Die D&O-Versicherung (directors and officers insurance) gilt als wichtiger Schutzschild für Geschäftsleitungen gegen persönliche Haftungsrisiken. Besonders im Fokus steht dabei die Frage, ob und in welchem Umfang Ersatzansprüche des Insolvenzverwalters wegen Insolvenzverschleppung (§ 15b InsO) von der D&O-Versicherung abgedeckt sind.

weiter >

2. Juli 2025

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Streitige Verbindlichkeiten einer GmbH und die Insolvenzgründe

Dies ist eine unglückliche Situation für GmbH-Geschäftsführer und in diesem Zusammenhang ist so mehr oder weniger alles strittig, abgesehen von der Bildung von Rückstellungen und den Voraussetzungen hierfür.

weiter >

24. Februar 2025

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Ausscheiden als Geschäftsführer einer GmbH anstelle notwendigen Insolvenzantrages ist keine Alternative

Die Firma ist zahlungsunfähig und/oder überschuldet. Damit müsste der Geschäftsführer zum jetzigen Zeitpunkt einen Insolvenzantrag stellen.

weiter >

14. August 2024

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Negative Kapitalkonten bei Personengesellschaften – mit insolvenzrechtlichem Bezug

„Das negative Kapitalkonto des Gesellschafters einer Personengesellschaft fällt zum Zeitpunkt weg, zu dem feststeht, dass ein Ausgleich des negativen Kapitalkontos mit zukünftigen Gewinnanteilen nicht mehr in Betracht kommt, spätestens im Moment der Betriebsveräußerung oder -aufgabe.“

weiter >

24. Mai 2024

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Beschränkung der Geschäftsführerhaftung wegen Insolvenzverschleppung auf den Schaden

Seit dem 01.01.2021 gibt es eine neue gesetzliche Regelung (§ 15b Abs. 4 S. 2 InsO), wonach sich die Ersatzpflicht auf den Ausgleich des Schadens beschränkt, der der Gläubigerschaft der juristischen Person entstanden ist.

weiter >

26. Februar 2024

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

BAUVERTRAG TRIFFT AUF INSOLVENZRECHT

Der Umstand, dass über das Vermögen des Vertragspartners ein Insolvenzverfahren eröffnet worden ist, ist grundsätzlich kein Kündigungsgrund. Für Bauverträge ist dies anders.

weiter >

23. Januar 2024

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Ab 1. September: Es gilt wieder der 12-monatige Prognosezeitraum zur Überschuldungsprüfung

Somit müssen Unternehmen, die der Insolvenzantragspflicht unterliegen (z.B. GmbH, AG, GmbH & Co. KG) ihren Planungszeitraum, über ausreichende Liquidität zur Fortführung des Unternehmens zu verfügen, von aktuell 4 Monaten auf die wieder gesetzlich geforderten 12 Monate erweitern.

weiter >

21. August 2023

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Der Mandant in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – eine Erinnerung für Steuerberater

Erinnerung für Steuerberater an die Entscheidung des BGHs vom 26.01.17 (NZI 2017, 312) zu den Hinweispflichten eines Steuerberaters.

weiter >

31. Juli 2023

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Kündigung bei Insolvenz des Vertragspartners: Ist diese zulässig?

Eine mögliche Vereinbarung in Fällen der Kündigung bei Insolvenz des Vertragspartners ist die insolvenzabhängige Lösungsklausel

weiter >

4. Januar 2023

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

„Vier-Stichtage-Liquiditätsbetrachtung“: Geschäftsführer sollten diesen Begriff im Hinterkopf behalten

Wann liegt eine Zahlungsunfähigkeit vor und wie kann sie vom Insolvenzverwalter zur Geltendmachung von Haftungsansprüchen gegenüber Geschäftsführern/Vorständen dargelegt werden?

weiter >

2. November 2022

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Die Patronatserklärung: Hilft sie gegen die Insolvenz?

Wenn eine GmbH eine Patronatserklärung erhalten hat und die wirtschaftliche Situation schwierig ist, kann sich diese Frage stellen.

weiter >

19. September 2022

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Start-ups und die Insolvenzantragspflicht: das OLG Düsseldorf mit dem anderen Ende der Fahnenstange

Unter welchen Voraussetzungen darf ein Geschäftsführer eines Start-ups zu erwartende finanzielle Mittel in die Planrechnung zur Liquidität des Unternehmens einstellen?

weiter >

18. Juli 2022

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Drei mögliche Argumente gegen eine Anfechtung eines Insolvenzverwalters

Insolvenzverwalter erklärt in diesem Standpunkt, welche drei Argumente gegen eine insolvenzrechtliche Anfechtung sprechen.

weiter >

25. April 2022

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Liquiditätsplanung für eine insolvenzrechtliche Eigenverwaltung

Die Voraussetzungen bei der Liquiditätsplanung für eine insolvenzrechtliche Eigenverwaltung werden immer umfangreicher und detaillierter.

weiter >

8. Februar 2022

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Ausschüttung eines Gewinnvortrages und das Risiko der Insolvenzanfechtung

Jede Zahlung, die ein Gesellschafter im letzten Jahr vor der Insolvenzeröffnung erhalten hat, kann Gegenstand einer Insolvenzanfechtung sein.

weiter >

21. September 2021

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Schadensersatz von GmbH-Geschäftsführer wegen verspäteter Stellung eines Insolvenzantrages

BGH bestätigt: Ersatzpflicht für den GmbH-Geschäftsführer beschränkt sich auf geringeren Schaden, wenn er den Umstand darlegt und beweist.

weiter >

6. September 2021

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Start-up-Geschäftsführer und die Insolvenzantragspflicht

Ab wann liegt eine Fortbestehensprognose bei start-up Unternehmen nicht mehr vor und wann ist ein Insolvenzantrag zu stellen.

weiter >

19. August 2021

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Die Rechtsprechung des BGH zur Vorsatzanfechtung

Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Vorsatzanfechtung erhält eine neue Ausrichtung, laut Urteil vom 06.05.2021.

weiter >

9. Juli 2021

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Sicherung der Gläubigerrechte in der Insolvenz eines Einzelhändlers

Lieferanten sollten im Hinblick auf das Insolvenzrisiko ihrer Kunden aus dem Einzelhandel ihre Gläubigerrechte sichern.

weiter >

10. Mai 2021

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Insolvenzpläne und informierte sowie aktive Gläubiger

Die derzeitige wirtschaftliche Situation im Einzelhandel hat und wird zu einem Insolvenzplan von Filialisten führen.

weiter >

9. April 2021

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Sanierungsmoderation: Ein möglicher Weg aus der wirtschaftlichen Krise

Mögliche Sanierungsmittel der Sanierungsmoderation aufgrund des neuen Gesetzes: Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen

weiter >

25. März 2021

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Haftung der Geschäftsführung bei verspäteter Insolvenzantragsstellung: Neuregelung in § 15b InsO

Neben der strafrechtlichen Thematik besteht für den Geschäftsführer das Risiko einer Ersatzpflicht gegenüber dem Insolvenzverwalter.

weiter >

4. Januar 2021

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Ablauf einer Sanierung nach dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (Kurz: StaRUG): ein Überblick

Unternehmen, die nicht zahlungsunfähig sind, soll die Möglichkeit einer Sanierung durch eine Einigung mit ihren Gläubigern gegeben werden.

weiter >

30. Dezember 2020

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Befreiung von Schulden aus unerlaubter Handlung durch einen Insolvenzplan: ein Beispiel aus der Praxis

Wer Schulden aus unerlaubter Handlung hat, kann über einen Insolvenzplan von diesen Verbindlichkeiten befreit werden.

weiter >

7. Dezember 2020

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Wie bestimmt sich das fiktive Nettoeinkommen von Selbstständigen in der Insolvenz?

Wie ermittle ich das Nettoeinkommen, das ich als Angestellte erzielen würde, wenn ich nicht selbstständig tätig wäre?

weiter >

6. November 2020

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Schadensersatz eines GmbH-Geschäftsführers wegen verspäteter Stellung eines Insolvenzantrages: Ein Lichtblick für Gläubiger

Einen Lichtblick für Gläubiger: Schadensersatzansprüche gegenüber GmbH-Geschäftsführern, die den Insolvenzantrag verspätet gestellt haben.

weiter >

16. Oktober 2020

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Eigenverwaltung und Anfechtung: Wie verhindere ich als Gläubiger das Anfechtungsrisiko?

Ist ein Gläubiger, der nach Anberaumung im Insolvenzeröffnungsverfahren beauftragt wird, vor einer Anfechtung geschützt?

weiter >

4. August 2020

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Anfechtungsrisiko bei Zahlungsvereinbarungen: Es bleibt mit dem BGH-Urteil vom 07.05.2020 bestehen

Um den Anfechtungsanspruch und damit das Anfechtungsrisiko der Gläubiger zu reduzieren, gab es eine Gesetzesänderung in § 133 InsO.

weiter >

9. Juni 2020

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

COVID-19: Vorübergehende Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und Begrenzung der Organhaftung: Was bedeutet sie in der praktischen Anwendung?

Was beinhaltet das vom Bundestag beschlossene „Covid-19 Insolvenzaussetzungsgesetz“ und wie ist damit in der Praxis umzugehen?

weiter >

26. März 2020

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Vollstreckbarer Auszug aus der Insolvenztabelle aus unwidersprochener vorsätzlicher unerlaubter Handlung berechtigt zur Zwangsvollstreckung unterhalb der Pfändungsfreigrenze

Schuldner werden über den Forderungsgrund, der in der Insolvenztabelle aufgeführt wird, durch das Insolvenzgericht informiert.

weiter >

29. Oktober 2019

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Freigegebene Arztpraxis in der Insolvenz und Vorausabtretung der KV-Ansprüche

Mit der Freigabe einer Arztpraxis an einen insolventen Praxisinhaber kann er eigenverantwortlich und selbstständig seine Praxis fortführen.

weiter >

30. Juli 2019

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Räumung des gewerblichen Mietgrundstückes bei Insolvenz des Mieters

Wer kommt für die Kosten bei der Räumung eines gewerblichen Mietgrundstückes bei Insolvenz des Mieters auf?

weiter >

18. April 2019

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Freigabe des Geschäftsbetriebes in der Insolvenz: Was bedeutet dies wirtschaftlich?

In Insolvenzverfahren über das Vermögen von wirtschaftlich selbständigen Personen kann der Insolvenzverwalter den Geschäftsbetrieb freigeben.

weiter >

29. März 2019

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Keine Geschäftsführerhaftung, wenn die Zahlungen auch bei pflichtgemäßem Verhalten nicht zur Insolvenzmasse gelangt wären

Keine Geschäftsführerhaftung, wenn die Zahlungen auch bei pflichtgemäßem Verhalten nicht zur Insolvenzmasse gelangt wären.

weiter >

10. Januar 2019

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Die Steuerbefreiung für Sanierungserträge ist zurück

Der Bundesrat hat am 23.11.2018 einem Gesetz zugestimmt, dass die Steuerbefreiung auf Sanierungsgewinne wieder ermöglicht.

weiter >

2. Januar 2019

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Steuerliche Rückwirkung der Restschuldbefreiung auf den Zeitpunkt der Betriebsaufgabe

Was bedeutet die Änderung der rechtlichen Bewertung der steuerlichen Wirkungen der Restschuldbefreiung durch das Urteil vom Bundesfinanzhof?

weiter >

15. April 2018

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Ausnahmen von der Ersatzpflicht des Geschäftsführers nach § 64 S. 2 GmbHG

Die Ersatzpflicht der Geschäftsführer einer GmbH im Falle einer verspäteten Insolvenzantragsstellung: Erläuterungen der Ausnahmeregelungen

weiter >

12. April 2018

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Zur Vermeidung der Geschäftsführerhaftung wegen Steuerverbindlichkeiten ist Aktivität gefordert

GmbH-Geschäftsführer müssen nach einer Insolvenzantragsstellung aktiv und wachsam bleiben, um eine Geschäftsführerhaftung zu vermeiden.

weiter >

5. April 2018

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Steuerrechtliche Haftung eines Geschäftsführers auch bei Insolvenzantrag

Die Folge von einem Insolvenzantrag ist bei fortbestehendem Geschäftsbetrieb i. d. R. die Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters.

weiter >

12. Februar 2018

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Die „Rettung“ der Immobilie aus der Insolvenz: Auch sie birgt ein Risiko

Wie können Sie ohne wirtschaftliches Risiko für alle Beteiligten eine Immobilie aus einem Insolvenzverfahren retten?

weiter >

30. Januar 2018

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Zeit zur Selbstreflexion – Gegen den Zwang zum schnellen Handeln in Sanierung

Im Magazin return erschien ein Fachartikel von Carsten Lange: „Zeit zur Selbstreflexion – Gegen den Zwang zum schnellen Handeln in Sanierung“.

weiter >

7. Dezember 2017

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Ein BGH-Urteil zu Zwangsvollstreckung sorgt für neue Arbeit

Verstrickung eines Vermögensgegenstandes durch Zwangsvollstreckung über das Vermögen natürlicher Personen in der Insolvenz.

weiter >

26. Oktober 2017

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Scheitern: Wie können wir damit umgehen?

Scheitern ist kein objektiver Wertmaßstab, sondern letztendlich nur eine Bewertung, die wir in uns und für uns selbst vornehmen.

weiter >

26. September 2017

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Die Haftung nach § 64 GmbHG bleibt für Geschäftsführer gefährlich

Neues Urteil des Bundesgerichtshofes: Persönliche Haftung des Geschäftsführers nach § 64 GmbHG bei Insolvenz trotz Haftungsbeschränkung.

weiter >

11. September 2017

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Return, indische Bauern und die Denkblockade durch Schulden

Mit unternehmerischen Elan, wirtschaftlichen Know-how und dem Grundsatz, aus Fehler lernt man, sind Sanierung und return möglich.

weiter >

4. September 2017

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Zugewinnausgleich und Insolvenz – was passiert?

Wem steht der Ausgleich auf Zugewinn bei einer Scheidung zu? Dem geschiedenen Insolvenzschuldner oder seinem Insolvenzverwalter?

weiter >

28. August 2017

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Eigenverwaltung, InsO, Insolvenz, Insolvenzschuldner, Insolvenzverfahren, Insolvenzverwaltung, Sachverwalter

Warum ist die Anzahl der Eigenverwaltung bei Insolvenz bei kleineren Unternehmen geringer als bei Größeren?

weiter >

18. August 2017

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Anfechtungsrisiko vermeiden dank schneller Zwangsvollstreckung

Die Urteile des BGH zur Vorsatzanfechtung sind undurchsichtig, schnelle Zwangsvollstreckung ist demnach ratsam.

weiter >

8. August 2017

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Gesetzesänderung zur Vorsatzanfechtung: Was wird sich ändern?

Änderungen betreffen u. a. die Frage der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO, eine Anfechtung 10 Jahren vor der Insolvenzeröffnung möglich.

weiter >

29. März 2017

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Anfechtbarkeit von Grundstücksübertragungen und -belastungen

Auf die Anfechtbarkeit von Grundstücksübertragungen und -belastungen geht Rechtsanwalt Carsten Lange in seinem Standpunkt ein.

weiter >

20. August 2016

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Schweigen als Beweisanzeichen für die Zahlungseinstellung

Monatelanges Schweigen eines Gläubiger auf Rechnungen und Mahnungen lässt den Schluss auf eine Zahlungseinstellung zu.

weiter >

9. August 2016

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

BGH: Die Anforderungen an einen Sanierungsplan

Die Benennung der Insolvenzursachen und Gegenmaßnahmen sind Voraussetzung für einen schlüssigen Sanierungsplan.

weiter >

5. Juli 2016

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Wie begrenze ich als Gläubiger das Anfechtungsrisiko im Eröffnungsverfahren?

Wie kann ich als Gläubiger in Eigenverwaltung das Anfechtungsrisiko im Eröffnungsverfahren der Insolvenz begrenzen?

weiter >

4. Mai 2016

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Freie Berufe und Insolvenzen: Eine unglückliche Kombination

Für selbständig tätige Insolvenzschuldner ist es von erheblicher Bedeutung, dass sie weiterhin ihrer Tätigkeit nachgehen können.

weiter >

27. April 2016

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Insolvenzverwaltung

Vorsatzanfechtung bleibt gefährlich

Das Anwendungsfeld der Vorsatzanfechtung (§ 133 InsO) ist im Insolvenzrecht weit gestreut. Rechtsanwalt Lange informiert Sie hierzu.

weiter >

14. April 2016

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Erben in der Insolvenz

Welche Handlungsmöglichkeiten mit welchen Rechtsfolgen hat ein Insolvenzschuldner, wenn er mitten in einem Insolvenzverfahren erbt?

weiter >

2. April 2016

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Was passiert mit meinem Haus?

Was passiert mit unserem Haus? Wie viel Geld bleibt uns zum Leben? Diese und viele mehr Fragen bespricht Carsten Lange mit Ihnen.

weiter >

18. März 2016

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Freigabe des Geschäftsbetriebes und pfändbares hypothetisches Einkommen

Insolvenzverwalter Lange informiert über pfändbares hypothetisches Einkommen bei Freigabe des Geschäftsbetriebes in der Insolvenz.

weiter >

8. März 2016

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Insolvenz des Bauträgers: Was passiert mit den Forderungen des Subunternehmers?

Was passiert mit den Forderungen eines Subunternehmers in der Insolvenz von einem Bauträger? Sind Schadensersatzforderungen zu erfüllen?

weiter >

29. Januar 2016

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Pfändung von Smartphones, Laptops und Tablets – unter welchen Voraussetzungen ist dies möglich?

Was sind die Voraussetzungen zur Pfändung von Statussymbolen wie Smartphones, Laptops oder Tablet-Computer?

weiter >

14. Januar 2016

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Unmittelbare Zahlungen eines Insolvenzschuldners an seine Gläubiger

Darf ein Schulder im Insolvenzverfahren neben der Quotenzahlung an die Gläubiger unmittelbar Zahlungen erbringen?

weiter >

4. Januar 2016

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Ratenzahlungsvereinbarungen mit Kunden: Die Gefahr der Vorsatzanfechtung sitzt mit am Tisch

Lange erläutert das wirtschaftliche Risiko, das durch Ratenzahlungsvereinbarungen mit Kunden und Vorsatzanfechtung einhergehen kann.

weiter >

28. Oktober 2015

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Verbraucherinsolvenz- oder Regelinsolvenz-Verfahren für GmbH-Geschäftsführer?

Wann ist für GmbH-Geschäftsführer im Falle der Firmeninsolvenz ein Verbraucherinsolvenzverfahren besser geeignet als eine Regelinsolvenz?

weiter >

14. September 2015

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Liquidieren oder Insolvenzantrag – Vorteile und Nachteile

Carsten Lange verrät Ihnen, welche finanziellen Vorteile, Nachteile und Risiken das Liquidieren oder ein Insolvenzantrag jeweils haben können.

weiter >

7. September 2015

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Wann bleiben Kinder bei der Berechnung der Pfändungsfreigrenzen unberücksichtigt?

Wann bleiben Kinder bei der Berechnung der Pfändungsfreigrenzen unberücksichtigt? Spielt es eine Rolle, ob Ehepaare geschieden leben?

weiter >

27. August 2015

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

BGH VII ZR 19/14: Außerordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses in der Verbraucherinsolvenz

Urteil des BGH für die Verbraucherinsolvenz: Die Kündigungssperre entfällt nach Wirksamwerden der Freigabeerklärung gemäß § 109 InsO.

weiter >

13. Juli 2015

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Verringerte Haftungsgefahr für Geschäftsführer bei Insolvenzverschleppung

Schadensersatz gegen Geschäftsführer wegen Insolvenzverschleppung: Mit einem Urteil vom OLG Hamburg verringert sich die Haftungsgefahr.

weiter >

10. Juni 2015

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Als Arzt in der Insolvenz mit freigegebener Praxis

Bei Insolvenz bleibt genug Geld für den Arztpraxis Betrieb und ein pfändungsfreies Einkommen, so lange die Zahlen geordnet und plausibel sind.

weiter >

4. Mai 2015

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Freigabe des Geschäftsbetriebes bei Insolvenz

Wie gelingt es selbständig Tätigen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, die Erwerbstätigkeit trotz notwendiger Insolvenz aufrechtzuerhalten?

weiter >

16. März 2015

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Schuldbefreiung durch Insolvenzplan von Forderungen aus unerlaubter Handlung

In einem Insolvenzverfahren sind Schulden aus einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung von der Restschuldbefreiung ausgenommen.

weiter >

5. November 2014

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Schuldnerberatung

Stress im Beruf durch fehlende Kommunikation?

Stress im Beruf kann durch fehlende Kommunikation entstehen. Lange erläutert, wie Kommunikation zu Sicherheit und Stressabbau führen kann.

weiter >

13. November 2013

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Neues Insolvenzrecht für Privatpersonen ab Juli 2014

Welche Vorteile das neue Insolvenzrecht ab 2014 für Schuldner und Gläubiger mit sich bringt, erläutert Rechtsanwalt Carsten Lange.

weiter >

11. Juni 2013

Carsten Lange

Carsten Lange
  • Sanierung und Insolvenzplan

Steuerberater bei Insolvenz des Mandanten

Der Mandant ist insolvent: Welche Konsequenzen hat dies für den Steuerberater? Veranschaulichung anhand von zwei Urteilen des BGH.

weiter >

19. Dezember 2012

Carsten Lange

Carsten Lange

Kanzlei

  • Rechtsanwälte
  • Kontakt

Rechtsgebiete

  • Insolvenzverwaltung
  • Sanierung und Insolvenzplan
  • Schuldnerberatung

Kontakt

DHK.LAW
Jülicher Str. 215
52066 Aachen

+49 241 94621-0
kanzlei@dhk-law.com

Impressum | Datenschutz | Cookie Einstellungen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen